Erfahren Sie mehr über uns.
Social Media
Tech. Voraussetzungen / Benutzeroberfläche / Grundeinstellungen / Grundbefehle / Navigation
In diesem Seminarblock machen wir Sie mit dem allgemeinen Umgang mit dem pCon.planner vertraut. Insbesondere die Grundeinstellungen sowie die Navigations- und Selektionsmöglichkeiten sowie weitere Grundbefehle wie Kopieren, Verschieben usw. sind Schwerpunkte dieses Seminarblocks.
Nur wer diese Grundfunktionen beherrscht, kann die nachfolgenden Seminarblöcke schnell und effizient umsetzen.
Einfache Grundrisse (rechteckige Räume) / Türen / Fenster / Boden
Der eigentliche Einstieg in die 3D-Planung. In diesem Seminarblock geht es um die Erstellung eines ersten 3D-Grundrisses mit den wichtigsten Raumelementen und einer Bodenfläche. Die Raumeinstellungen und Einstellungsmöglichkeiten der Raumelemente, sowie die nachträgliche, effiziente Veränderung von Raumwerten, sind Bestandteil dieses Seminarblocks.
Freie Wände zeichnen / Säulen / Architektenpläne / Befehl "Reihe" / Ebenenverwaltung
Komplexere Grundrisse mit Ecken, Nischen usw. sind das Thema dieses Seminarblocks.
Abgerundet wird dieser Seminarblock mit zusätzlichen Wandelementen sowie Funktionen zum verteilten Einfügen von Raumelementen wie Fensterfronten im Achsmaß oder Säulen im Raum. In Verbindung mit Architektenplänen wird Ihnen auch die Funktionsweise der Ebenenverwaltung nähergebracht.
Herstellerdaten verplanen / Massenänderungen / Accessoires / Artikelliste / strukturierte Artikelliste / Sonderartikel / Manuelle Artikel.
In diesem Seminarblock zeigen wir Ihnen das Arbeiten mit OFML®-Daten im pCon.planner.
Einfügen und Konfigurieren der Daten, sowie einige wichtige Funktionen, dürfen hier natürlich nicht fehlen. Zusätzlich lernen sie Alternativen schnell zu erstellen oder effektiv komplette Serien zu tauschen.
Um die Planung emotionaler zu gestalten, zeigen wir Ihnen auch, wie Sie Ihre Planung mit Accessoires aus dem pCon-Katalog oder 3D-Warehouse aufwerten können.
Material / Texte / Bemaßung
In diesem Block zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihren Raum mit Materialien aufwerten können. Mit dem Einfügen von Texten und Anmerkungen, können Sie zudem Ihre Planung präzisieren. Neben den klassischen Bemaßungsvarianten zeigen wir Ihnen, wie man Texte und Hinweistexte in die Planung integrieren kann. Über individuell einstellbare Bemaßungsstile machen Sie die Planung zu „Ihrer“ Planung.
Bilderstellung mit dem OpenGL-Renderer (nur gerichtetes Licht + HDRI-Hintergrund)
In diesem (Vertiefungs)Seminarblock erlernen Sie das Positionieren einer Kamera, um Ihre Planungen in Szene zu setzen. Damit die Planung plastischer wirkt, setzen wir eine Lichtquelle und fügen ein 360° Panorama als Hintergrundbild ein. Um ein schnelles Ergebnis zu erzielen, nutzen wir den OpenGL-Renderer des pCon.planner. Und wir zeigen wir Ihnen, wie Sie Fotos als Hintergrund für Renderings verwenden können.
Tech. Voraussetzungen / Benutzeroberfläche / Grundeinstellungen / Grundbefehle / Navigation
In diesem Seminarblock machen wir Sie mit dem allgemeinen Umgang mit dem pCon.planner vertraut. Insbesondere die Grundeinstellungen sowie die Navigations- und Selektionsmöglichkeiten sowie weitere Grundbefehle wie Kopieren, Verschieben usw. sind Schwerpunkte dieses Seminarblocks.
Nur wer diese Grundfunktionen beherrscht, kann die nachfolgenden Seminarblöcke schnell und effizient umsetzen.
Einfache Grundrisse (rechteckige Räume) / Türen / Fenster / Boden
Der eigentliche Einstieg in die 3D-Planung. In diesem Seminarblock geht es um die Erstellung eines ersten 3D-Grundrisses mit den wichtigsten Raumelementen und einer Bodenfläche. Die Raumeinstellungen und Einstellungsmöglichkeiten der Raumelemente, sowie die nachträgliche, effiziente Veränderung von Raumwerten, sind Bestandteil dieses Seminarblocks.
Freie Wände zeichnen / Säulen / Architektenpläne / Befehl "Reihe" / Ebenenverwaltung
Komplexere Grundrisse mit Ecken, Nischen usw. sind das Thema dieses Seminarblocks.
Abgerundet wird dieser Seminarblock mit zusätzlichen Wandelementen sowie Funktionen zum verteilten Einfügen von Raumelementen wie Fensterfronten im Achsmaß oder Säulen im Raum. In Verbindung mit Architektenplänen wird Ihnen auch die Funktionsweise der Ebenenverwaltung nähergebracht.
Herstellerdaten verplanen / Massenänderungen / Accessoires / Artikelliste / strukturierte Artikelliste / Sonderartikel / Manuelle Artikel.
In diesem Seminarblock zeigen wir Ihnen das Arbeiten mit OFML®-Daten im pCon.planner.
Einfügen und Konfigurieren der Daten, sowie einige wichtige Funktionen, dürfen hier natürlich nicht fehlen. Zusätzlich lernen sie Alternativen schnell zu erstellen oder effektiv komplette Serien zu tauschen.
Um die Planung emotionaler zu gestalten, zeigen wir Ihnen auch, wie Sie Ihre Planung mit Accessoires aus dem pCon-Katalog oder 3D-Warehouse aufwerten können.
Material / Texte / Bemaßung
In diesem Block zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihren Raum mit Materialien aufwerten können. Mit dem Einfügen von Texten und Anmerkungen, können Sie zudem Ihre Planung präzisieren. Neben den klassischen Bemaßungsvarianten zeigen wir Ihnen, wie man Texte und Hinweistexte in die Planung integrieren kann. Über individuell einstellbare Bemaßungsstile machen Sie die Planung zu „Ihrer“ Planung.
Bilderstellung mit dem OpenGL-Renderer (nur gerichtetes Licht + HDRI-Hintergrund)
In diesem (Vertiefungs)Seminarblock erlernen Sie das Positionieren einer Kamera, um Ihre Planungen in Szene zu setzen. Damit die Planung plastischer wirkt, setzen wir eine Lichtquelle und fügen ein 360° Panorama als Hintergrundbild ein. Um ein schnelles Ergebnis zu erzielen, nutzen wir den OpenGL-Renderer des pCon.planner. Und wir zeigen wir Ihnen, wie Sie Fotos als Hintergrund für Renderings verwenden können.